Prüfzentrum Elektromotor
Unser Angebot
Unser Angebot
Das Prüfzentrum für Elektromotoren ermöglicht es, umfangreiche Analysen von elektrischen Antrieben vorzunehmen. Der Prüfstand umfasst sämtliche Komponenten, die für eine Messung notwendig sind. Dazu gehören die Lastmaschine, ein schwingungsentkoppeltes Maschinenbett und Messtechnik zur Aufnahme von mechanischen und elektrischen Messgrößen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von Wirkungsgradvermessungen sowie Belastungs- und Demagnetisierungstests über die thermische Validierung bis hin zu Körperschallmessungen. Für eine Zulassung der Motoren als Antrieb in Kraftfahrzeugen können außerdem die Messungen für eine ECE-R85-Zertifizierung vorgenommen werden. Die Planung und der Aufbau des Prüflings werden durch erfahrenes fachkundiges Personal garantiert. Die Untersuchungen werden von einem Messingenieur begleitet, der den Prüfstand bedient und überwacht (Anlagenposter als PDF).
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
Daten
Daten
Daten der Lastmaschine
Daten der Lastmaschine
- Bemessungsleistung: 140 kW
- Spitzenleistung: 175 kW
- Bemessungsdrehzahl: 6081 min-1
- Maximaldrehzahl: 18.020 min-1
- Bemessungsdrehmoment: 220 Nm
- Maximaldrehmoment: 275 Nm
- Enddrehmoment: 46 Nm
Daten des Batteriesimulators
Daten des Batterie-Simulators
- Spannungsbereich: 30 V bis 800 V
- Spitzenleistung: 132 kW bei 600 V
- Maximaler Dauerstrom: 200 A bei 600 V
Beispiele unserer Forschungskompetenzen
Beispiele unserer Forschungs-kompetenzen
- Verminderung der Verluste zur Wirkungsgradmaximierung
- Detektion der Maschinenverformung
- Bewertung von Umwelteinflüssen
- Thermische Validierung des elektrischen Antriebs
- Verbesserung der akustischen Geräuschentwicklung
- Optimierung der Motorregelung
- Identifikation und Reduktion von Alterungserscheinungen
Um Themen im Bereich von elektrischen Maschinen vollumfänglich abdecken zu können,
forschen am Institut für Elektrische Maschinen (IEM) vier Arbeitsgruppen.
Analyse und Modellierung
- Bewertung und Modellierung des Einflusses schnellschaltender Siliziumkarbid-Leistungselektronik (SiC) auf die Lebensdauer von Isolierstoffsystemen
- Entwicklung von neuartigen Isolierstoffsystemen
- Charakterisierung und Modellbildung von ferromagnetischen und permanentmagnetischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Fertigungseinflüssen sowie mechanischen Spannungen
Design und Diagnose
- Auslegung, Analyse und Optimierung von elektrischen Antrieben für alle Anwendungsgebiete
- Erforschung von hybriden Antriebseinheiten
- Einfluss von Rotorexzentrizitäten und Fertigungstoleranzen auf das Betriebsverhalten von elektrischen Maschinen
- Hochtourige elektrische Maschinen
- Antriebsakustik (NVH)
- Innovative Kühlmethoden zur Maximierung der Leistungsdichte
- Wechselwirkung zwischen E-Drive-Ölen und elektrischer Maschine
Simulation und Methoden
- Entwicklung von numerischen Verfahren zur Lösung von elektromagnetischen Feldproblemen
- Methoden der Freiheitsgradreduzierung von numerischen Modellen
- Einbindung von vermessenen Werkstoffeffekten in eigene Software-Umgebung „pyMOOSE“
- Multiphysikalische Systemsimulation von Antriebssträngen
Mechatronik und Systeme
- Sensorlose Regelung sowie prädiktive Regelungssysteme
- Messtechnische Charakterisierung von elektrischen Antrieben und Prototypen
- Betriebsführung von Windkraftanlagen
- Untersuchung von Betriebsstrategien in Hybridsystemen mit mehreren Energiequellen
- Wechselwirkung zwischen elektrischer Maschine und den angrenzenden Komponenten wie Umrichter